Untergrundvorbereitung für Mikrozement: BT Basis + Glasfasergewebe
Heute zeigen wir ihnen, wie man mithilfe von Grundierung, BT Basis und Glasfasergewebe den Untergrund für das Auftragen von Mikrozement vorbereitet.
Zur Vorbereitung des Untergrundes für das Auftragen von Mikrozement braucht ihr:
- Die GrundTRIK-Grundierung
- die BT Basis-Grundschicht, die aus zwei Komponenten besteht – der Trockenmasse (Komponente A), sowie dem flüssigen Polymer (Komponente B)
- und dazu noch Glasfasergewebe.
2023-06-11
1. Untergrundvorbereitung für Mikrozement
Der Untergrund muss sauber, stabil und tragfähig sein.
Alle Unebenheiten sollten mit einer Schleifmaschine abgeschliffen werden. Eeine Einscheibenmaschine mit Absaugung macht die Arbeit viel einfacher, vor allem bei größeren Flächen. Bei kleineren Projekten kann man Schwingschleifer oder Schleifer mit einer Diamant-Topfscheibe verwenden.
Im nächsten Schritt muss die Oberfläche gründlich abgesaugt werden.
Unebene oder nicht homogene Untergründe schleifen oder mit selbstnivellierenden Ausgleichmassen, Estrichen ebnen. Hohlräume mit Reparaturmörtel ausfüllen. Bei schwachen Untergründen empfehlen wir, auf die betroffenen Flächen ein Glasfasergewebe anzubringen. Die Feuchtigkeit des Untergrundes darf 4 % nicht überschreiten.
Achtung: In Nassbereichen die Systemabdichtung verwenden. Vor Arbeitsbeginn muss die Fußbodenheizung in Betrieb genommen und auf höchster Temperatur getestet werden. Die Fußbodenheizung maximal 72 Stunden vor Beginn der Anwendung von BT Basis ausschalten.
2. Grundierung
Zuerst muss der Untergrund grundiert werden.
Schüttelt den Inhalt des GrundTRIK-Behälters gründlich durch. Gießt dann die Grundierung in die Farbwanne und tragt sie mit einer Mikrofaserrolle auf.
Streift die Rolle jeweils ab, um Flecken zu vermeiden. Bedeckt dann gründlich und gleichmäßig die gesamte Oberfläche.
Die Grundierung gleicht die Saugfähigkeit des Untergrundes aus und erhöht die Haftung von BT Basis.
Die Trocknungszeit der Grundierung beträgt ca. 1 Stunde.
3. Glasfasergewebe
Verlegt danach das Glasfasergewebe. Nehmt zum Zuschneiden am besten ein scharfes Messer. Ein Überlappen des Gewebes ist hier kein Problem.
4. Vorbereitung des mikrozementsgemischs
Jetzt ist es Zeit, die Mikrozement-Grundschicht BT Basis aufzutragen.
Legt euch dazu einen Rührkorb zurecht. Verrührt damit die Trockenmasse BT Basis Pulver im Behälter.
Schüttelt jetzt den Behälter mit dem Polymer BT Basis Fluid durch und gebt den Inhalt im Verhältnis von etwa 1 zu 3 zum Pulver. Bereitet so viel Masse vor, dass eine Schicht auf der gesamten Oberfläche aufgetragen werden kann.
Verrührt die Komponenten etwa 3 Minuten lang, bis eine homogene Masse entsteht. Stellt diese dann für 1 Minute beiseite und rührt sie danach erneut etwa 30 Sekunden lang. Wählt dazu eine mittlere Geschwindigkeit.
5. Anwendung
Gießt die Masse direkt auf das Gewebe. Die Masse ist recht flüssig. Verwendet eine französischen Spachtel oder eine Kelle, um sie zu verteilen.
Zieht das Material entlang des Gewebes und achtet darauf, dass sich das Gewebe dabei nicht hebt. Wichtig ist, die Arbeit beim Auftragen des Materials nicht zu unterbrechen.
Nach ca. 4 Stunden, wenn das Material vollständig ausgehärtet und trocken ist, muss der Boden abgeschliffen werden. Am besten mit einer Einscheibenmaschine mit Schleifpapier mit Körnung 60. Denkt daran, beim Schleifen einen Hörschutz zu tragen. Für kleinere Flächen kann man auch einen Schwingschleifer verwenden.
6. Mikrozement schleifen
Schleift schwer zugängliche Stellen, also z. B. Ecken oder entlang der Wände, per Hand, mit einem Exzenterschleifer.
Saugt danach die gesamte Fläche ab. Nun kann die nächste Schicht aufgetragen werden – genauso wie die erste.
Nachdem die zweite Schicht getrocknet ist, müsst ihr sie erneut abschleifen und absaugen.
Die Verstärkung des Bodens mit BT Basis und Glasfasergewebe verhindert Risse im Mikrozement.