Betontisch und Betonarbeitsplatte aus Mikrozement

Nach Böden, Wänden und Decken aus Beton sind jetzt Betonmöbel und insbesondere Arbeitsplatten dran – Küchentheken und Kücheninseln, Waschtischplatten, Bartheken und Restauranttische. Um den Effekt einer Betonplatte zu erzielen, gibt es zwei Möglichkeiten. Man kann eine Arbeitsplatte aus Architekturbeton gießen oder eine bereits bestehende Arbeitsplatte mit einer dünnen Schicht Mikrozement überziehen.

Arbeitsplatte in Beton-Optik
2022-05-06

Eine Arbeitsplatte aus Beton oder eine Arbeitsplatte in Betonoptik? Die Vor- und Nachteile

Eine Betonarbeitsplatte ist ziemlich schwer und erfordert die Verwendung von hochwertigem Beton. Zusätzlich sollte sie mit Glasfaser verstärkt werden (GFB-Platte). Zuerst wird eine Form für die Arbeitsplatte gebaut, in die der Beton gegossen wird. Dieser muss dann mindestens 24-48 Stunden trocknen. Danach wird die Schalung entfernt und die Betonplatte poliert, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Der letzte Schritt ist die Imprägnierung, die der Oberfläche ihre Glätte verleiht, sie vor Schmutz schützt und die Absorption des Betons verringert.

Für ein schnelleres Resultet kann man die Arbeitsplatte (Holz-, OSB- oder MDF-Platte) mit Mikrozement verkleiden, um eine stilvolle Betonoptik zu erreichen. Zuerst wird die Oberfläche grundiert und anschließend trägt man mit einer Kelle zwei dünne Schichten Mikrozement im Abstand von ca. 3 Stunden auf. Nachdem das Material getrocknet ist, wird die Oberfläche vorsichtig geschliffen. Zum Schluss muss die Arbeitsplatte aus Mikrozement, wie auch eine Arbeitsplatte aus Architekturbeton, versiegelt werden. Der größte Vorteil von Mikrozement ist seine höhere Widerstandsfähigkeit und die Tatsache, dass er viel leichter ist. Das ist besonders wichtig, wenn man z. B. für ein Restaurant oder ein Café Tische mit einer Betontischplatte bauen möchte, die oft verschoben werden müssen. Ein weiterer Vorteil ist die viel geringere Materialmenge, die man kaufen muss, und die höhere Beständigkeit gegen Feuchtigkeit. Zur Herstellung einer Arbeitsplatte in Betonoptik empfehlen wir unser Mikrozement-Set. Übrigens müssen wir vor einer Idee warnen, die Kunden manchmal in den Sinn kommt. Manche versuchen, beide Techniken miteinander zu verbinden und anstelle von Mikrozement verwenden sie Beton aus einfachem Zement, um die Arbeitsplatte zu verkleiden. Ein solcher Beton haftet nicht an der Oberfläche und auch wenn er teilweise daran haftet, bröckelt er und fällt beim geringsten Schlag ab. Der Mikrozement ist eine spezielle Mischung, die Polymere enthält, was eine hervorragende Haftung, Flexibilität und Wasserbeständigkeit bietet und in diesem Fall nicht durch Beton ersetzt werden kann.

Unser Mikrozement und Versiegelung sind für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet.

Tischplatte aus Beton und Tischplatte aus Mikrozement – ​​Gebrauchs- und Pflegehinweise

  • Verwende ein Schneidebrett.
  • Schneide nicht mit einem Messer direkt auf der Tischplatte.
  • Verwende Untersetzer für heiße Töpfe und Geschirr.
  • Verschütteter Essig, Zitronensaft, Öle und ähnliche Flüssigkeiten sollten so schnell wie möglich entfernt werden, da sie die Versiegelung beschädigen können.
  • Die Betonplatte sollte nicht mit Substanzen wie Nagellackentferner, Salzsäure, Ammoniak in Berührung kommen, da diese ebenfalls die Versiegelung beschädigen können.
  • Verwende zur Pflege und Reinigung ein mildes Reinigungsmittel, z. B. Spülmittel.
Betontisch

Wie erstelle ich einen Betontisch? –

Betontisch selber machen – Material und Benötigtes Werkzeug

Um einen Designer-Betontisch zu erstellen, benötigst du:

  • einen alten Tisch oder eine zugeschnittene Tischplatte, z. B. aus OSB-, MDF-, oder Spanplatten, sowie Tischbeine
  • Schrauben
  • ein Set bestehend aus Mikrozement, Grundierung und Versiegelung. Tipp: Wenn noch Material nach der Ausführung von Wänden oder Böden übrig ist, kann dieses verwendet werden, solange das Verfallsdatum noch nicht abgelaufen ist.
  • Exzenterschleifer und Schleifpapier
  • Bohrer und Rührer
  • Mikrozementkelle
  • Spachtel
  • Walze

Betontisch selber machen Schritt für Schritt

Schritt 1 – Vorbereitung des Tischkonstruktion

Bereite das Tischgestell vor. Wenn du ein altes Möbelstück umgestaltest, brauchst du die Arbeitsplatte nur sanft abzuschleifen und den Staub zu entfernen. Wenn du einen Tisch von Grund auf neu herstellst, schneide eine Tischplatte mit den entsprechenden Abmessungen zu. Grundiere die Oberfläche mit der Grundierung, um die Saugfähigkeit der Platte auszugleichen und lasse sie 2-4 Stunden trocknen.

Schritt 2 – Mikrozement vorbereiten und die erste Schicht auftragen

Öffne den Eimer mit Mikrozement und mische den Inhalt. Mithilfe einer Kelle und einem Spachtel bedecke die Arbeitsplatte mit einer dünnen Schicht Mikrozement. Achte darauf, die Ecken des Tisches genau zu verarbeiten. Warte 4 Stunden, bis der Mikrozement getrocknet ist.

Schritt 3 – Schleifen und die zweite Schicht Mikrozement

Glätte die Oberfläche des Mikrozements mit einer Schleifmaschine oder Schleifpapier, entferne den Staub und trage eine zweite Schicht auf. Nach 4 Stunden erneut schleifen.

Schritt 4 – Versiegelung

Vermische Versiegelung und Härter nach Anleitung und trage das Gemisch mithilfe einer Rolle auf die Tischplatte auf. Achte darauf, dass die lackierte Oberfläche sauber und frei von Staub ist. Warte 4 Stunden, bis die Versiegelung getrocknet ist.

Et voilà! Du hast einen ultraschicken Designer-Tisch aus Beton selbst gemacht! Einen Betontisch selbst zu gestalten ist ziemlich einfach, stimmt‘s?

Probiere unsere Produkte

Bestelle mit Lieferung nach Hause